Das Twonav Aventura Motor ist sozusagen der große Bruder des Twonav Aventura. Es ist speziell für motorisierte Outdooranwendungen wie z.B. eine Quadtour konzipiert, wobei es sich auch als Autonavigationsgerät laut Herstellerangaben sehr gut eignen soll.
Twonav Aventura Motor – Funktionen
Das Twonav Aventura Motor ist im Prinzip genau das gleiche Gerät wie das Twonav Aventura. Die Haube und auch unter der Haube läuft alles identisch. Die technischen Eigenschaften sind ebenfalls die gleichen. Lediglich die Software scheint eine leicht andere zu sein.
Eine schöne Funktion, die man so auch nicht so oft sieht ist die Sprachausgabe während des Routings. Während andere Geräte höchstens piepsen können, kann dieses Gerät genaue Anweisungen geben.
Weiterhin ist der große Speicher von Vorteil. Für die Straßennavigation hat das Gerät Karten von TomTom installiert. Es erkennt automatisch anhand der Karte auf welchem Untergrund man sich befindet und öffnet die entsprechende Karte (TomTom auf der Straße und Topografische Karte im Outdoorbereich).
Besonders hervorzuheben ist auch die Batterielaufzeit von bis zu 24h. Der 5000mah Akku hält im Gegensatz zu anderen Navis wirklich ewig.
Twonav Aventura Motor – Nachteile
Leider hat man keine Funktion sich Routingfähige Vektorkarten auf das Gerät zu laden. So muss man immer auf die eigenen Karten von Twonav zurückgreifen und diese schlagen schnell mal mit 100€ oder mehr zu Buche. Man kauft sich zwar für wenig Geld nur einzelne Kacheln im eigenen Shop, diese bilden aber nur sehr wenige regionen ab. Der Kauf einer Karte für ein ganzes Land kann richtig ins Geld gehen.
Ähnlich wie auch beim kleinen Bruder hat das Twonav Aventura Motor eine frickelige Funktion beim Geocaching. Ob sich diese Kinderkrankheit mit einigen Updates noch löst, ist bisher nicht sicher.
Fazit:
Das Twonav Aventura Motor ist ohne Frage ein High-End Gerät, welches intelligent erkennt auf welchem Untergrund man sich befindet und die dementsprechende Karte anzeigt. Es hat eine Sprachausgabe und einige sehr praktische Funktionen. Leider kommen wie beim Twonav Aventura wieder die Geocacher ein wenig in Vergessenheit. Ob dieser Fehler noch behoben wird, ist bisher nicht klar. Auf jedem Fall kann man das Gerät sowohl für das Auto als auch zum Wandern nutzen, was den hohen Preis rechtfertigt.
Wer allerdings ein Gerät nur zum wandern sucht, ist mit dem Garmin eTrex Touch 30x sicher besser beraten. Fahrradliebhaber entscheiden sich eher für das Teasi One Classic. Beides Geräte die wesentlich günstiger zu haben sind, aber Funktionen wie Autonavigation nur bedingt beherrschen.
Technische Daten
Abmessungen | 7,5 x 13 x 3,0 cm |
Bildschirmgröße | 3,5“ |
Karte | für ein Land vorinstalliert |
Karten installierbar | Nein |
Routing | Ja |
Satelitentechnologie | GPS |
Kompass? | digital |
barometrischer Höhenmesser? | ja |
Kamera? | nein |
Papierloses Geocaching | Ja |
Live Geocaching | Nein |
Bildschirm | Touchscreen |
Speicher | 12GB |
Speicher erweiterbar | ja |
Anzahl Wegpunkte | unbegrenzt |
Anzahl Geocaches | unbegrenzt |
Anzahl Routen | unbegrenzt |
Akkulaufzeit | bis 35h |
Batterie | Akku austauschbar |
Schutzart | IP67 |
Flächenberechnung | Ja |
Jagd und Angelkalender | Ja |
Sonnen und Mondkalender | Ja |
Zum wandern geeignet | Ja |
Zum Geocaching geeignet | Ja |
Zum Skifahren geeignet | Ja |
Wenn ihr euch das Gerät kaufen wollt, unterstüzt mich und meine Arbeit doch und kauft das Gerät über meinen Partnerlink auf Amazon. Euch kostet das keinen Cent mehr. Vielen Dank 😉